
Objectives & Key Results
Weil wir Strategien umsetzen und nicht liegen lassen!
OKR – Objectives and Key Results ist ein agiles Framework zur Strategieentwicklung und –umsetzung für moderne Organisationen. Einem großen, sinnvollen strategischen Ziel stimmen alle zu, aber aus einer sehr allgemeinen Formulierung kann niemand erschließen, wie sie beim Erreichen dieses Ziels vorgehen sollten. Wird dagegen darauf fokussiert, was im nächsten Quartal erreicht werden kann, um dem langfristigen Ziel näherzukommen, ergeben sich kleinere Schritte (Objectives), die in die richtige Richtung gehen. Und vor allem können sich diese kleineren Schritte viel rascher an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Key Results ermöglichen eine regelmäßige Überprüfung und Neuausrichtung der Aktivitäten.
Erfolg hat, wie Sie wissen, drei Buchstaben: „T-U-N“ – mit OKR kommen wir ins TUN und bringen Strategien auf den Boden! Im Übrigen hat OKR auch nur drei Buchstaben.
Was ist OKR?
OKR ist ein Rahmenwerk (Framework), um Strategien im Team zu entwickeln und auf den Boden zu bringen. OKR bietet ein Vorgehen für Planung, Zielsetzung und Fortschrittsmessung und es hilft dabei, Fokus, Ausrichtung und Transparenz zu fördern.
Objectives: Klare, qualitative Ziele, die herausfordernd aber erreichbar sind und den Zeitraum eines Zyklus von drei oder vier Monaten umfassen. Objectives ist die Antwort auf die Frage: Was wollen wir erreichen? Wohin also wollen wir?
Key Results: Klare, messbare Ergebnisse, die den Fortschritt zur Zielerreichung objektiv bewerten und Antwort auf die Frage bieten: Woran erkennen wir, dass wir das Ziel erreichen?

“Jedes Unternehmen …. muss dafür sorgen, dass die knappste Ressource - die Zeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - für Aufgaben verwendet wird, die für das gesamte Unternehmen entscheidend sind!”
Warum und wozu das alles?
Warum OKR?
- Weil wir Strategien nicht liegen lassen, sondern UMSETZEN wollen und müssen.
- Weil wir es mit großer Volatilität im Umfeld unserer Organisationen zu tun haben.
- Weil wir die neue Geschwindigkeit im Arbeitskontext akzeptieren und unsere Arbeitsweisen daran anpassen.
- Weil wir anders arbeiten und dabei Freude haben.
Was bringt‘s mit OKR zu arbeiten?
- Fokus: Klare Ausrichtung für alle!
- Intrinsische Motivation: Ansporn durch herausfordernde, selbstbestimmte Ziele
- Anpassungsfähigkeit an sich (ständig) ändernde Anforderungen und Umstände – Agilität eben!
Integrative Begleitung
- Integrative Arbeit und Prozessbegleitung heißt Anpassen von Modellen und Methoden an die jeweiligen Organisationen, heißt iteratives Arbeiten, ständiges Umsetzen und Vorankommen in kleinen und größeren Schritten, heißt Adaptieren und Reflektieren um daraus zu lernen und immer besser zu werden!
- OKR ist Strategiearbeit! Heißt Strategieentwicklung, Strategieumsetzung und Strategievalidierung.
- OKR verwenden wir für Neuentwicklungsthemen, Weiterentwicklungsthemen und strategischen Themen in der Organisation!
Der OKR Zyklus

Was passiert in der Organisation, wenn OKR eingeführt wird?
- Die Strategie wird real! Während früher Strategien in Hochglanzbroschüren toll präsentiert wurden, aber nicht umgesetzt wurde, starten nun die Teams konsequent die Arbeit an der Umsetzung, sodass die Strategie wirklich Realität wird …
- Mehr Zeit: OKR bedeutet einen zeitlichen Schutzraum für strategische Ziele zu eröffnen. Neben dem Tagesgeschäft wird kontinuierlich und fokussiert Stück um Stück an der Strategie gearbeitet. Die Anzahl der internen Meetings und die Zeit in Meetings reduziert sich erheblich, und das obwohl durch OKR neue Meetings hinzukommen.
- Die Motivation steigt enorm: OKR ist ein Rahmenwerk, das die Bedingungen für intrinsische Motivation erheblich begünstigt.
- Es wird mehr echte Arbeit geleistet: Alles was nicht direkt zur Wertschöpfung führt, wird als „Beschäftigt-sein“ oder Zeitverschwendung eliminiert und gegen wertschöpfende Arbeit getauscht. Das bringt wirtschaftlichen Erfolg.
- Fit für die Zukunft werden: OKR etabliert ein konsequentes Framework für die Arbeit an der Strategie, an Weiterentwicklungsthemen, am Morgen. Im Rückschluss wird dadurch die Arbeit am Heute, am Tagesgeschäft effektiver und effizienter umgesetzt.


Werte und Prinzipien im OKR Framework
- Alignment – Gemeinsame Ausrichtung
- Transparenz
- Commitment
- Intrinsische Motivation
- Klare Rahmenvorgaben und Selbst-Organisation
- Kurze Zyklen
- Starker Fokus
- Stetige Verbesserung der Zusammenarbeit
- Team-Orientierung
- Strategiearbeit / Weiterentwicklungsthemen - kein Tagesgeschäft
- Loosely coupled anstelle von strictly cascaded
- Weniger Output – Mehr Outcome

Wie können wir Sie unterstützen?
- Die nachhaltige Implementierung des OKR Frameworks innerhalb eines Unternehmens braucht Zeit. In der Regel sind es drei bis vier Zyklen, bis die volle Zugkraft von OKR intern zum Tragen kommt.
- Mithilfe eines sinnvollen, gut durchdachten Implementierungsplans kann dieser Lernprozess deutlich verkürzt werden.
- Maßnahmen vor allem im oder vor dem ersten Zyklus, wie etwa die Ausbildung von OKR Moderator:innen, Orientierungsworkshops, erstmals extern moderierte Plannings, Review und Retrospektiven zum Lernen und im Shdowing mit den internen OKR Moderator:innen steigern die Lernqualität und -geschwindigkeit.
Kooperationspartner: die-agilen.de

Was ist OKR nicht?
- Instrument für individuelle Vergütungen
- Kontrollsystem
- Projektmanagement Tool
- Mikromanagement Tool
- Ressourcenverwaltung
- Führungsinstrument
- eine Medizin
- …
OKR Einführung: Vorgehensmodell
